Have any Questions? +01 123 444 555
DE

Emissionen

Emissionen von Treibhausgasen

Schaltanlagen – Umspannwerke und Trafostationen

Die Schaltfelder (20 kV) in Umspannwerken und den Trafostationen sind mit Schwefelhexaflurid SF6 gefüllt. Bedingt durch das hohe Global-Warming-Potential (GWP) des Schwefelhexaflurid SF6 Gases werden die Schaltfelder kontinuierlich auf Undichtigkeiten geprüft. Alternative Lösungen sind ebenfalls in der Prüfung.

In 2023 wurde 0 kg SF6 nachgefüllt.

 

Kälte- und Klimaanlagen

Die Kälte- und Klimaanlagen sind im Jahr 2014 erneuert worden. Als Kältemittel ist R410a im Einsatz. Die Klimaanlagen unterliegen einer jährlichen Wartung und werden in diesem Zuge einer Dichtheitskontrolle unterzogen.

GESAMTMENGE KÄLTEMITTEL (BETRIEBSBÜCHER)

KÄLTEMITTEL GESAMT 103,15 KG
GWP ÄQUIVALENT 213.617 KG

VERLUSTE IN 2023 (BETRIEBSHANDBÜCHER)

KÄLTEMITTELVERLUSTE 0 KG
GWP ÄQUIVALENT 0 KG

RAHMENBEDINGUNGEN
BIILANZIERUNG NACH GREENHOUSE GAS PROTOCOL

Grafik mit den Rahmenbedingungen nach dem Greehnouse Gas Protocol.
Rahmenbedingungen Bilanzierung nach Greenhouse Gas Protocol CO2, HFCs, N2O, SF6, CH4, PFCs Vorgelagerte Emissionen Scope 2 indirekt: bezogene energie (Strom, Fernwärme usw.) Scope 3 indirekt: Abfall, Transport, Arbeitswege, Güter & Dienstleistungen, Geschäftsreisen Emissionen des Unternehmens Scope 1 direkt: Energieerzeugung – Fuhrpark nachgelagerte Emissionen Scope 3 indirekt: Investitionen, Nutzung verkaufter Güter, Transport, Verarbeitung verkaufter Produkte

AUFTEILUNG DER SCOPE 1 EMISSIONEN

SCOPE 1: DIREKTE TREIBHAUSGASEMISSIONEN

CLUSTER EMISSIONEN (tCO₂-eq) PROZENTUALER ANTEIL
EMISSIONEN GESAMT 6.340,60 100,00 %
FERNWÄRMEVERSORGUNG 5.661,74 89,30 %
WASSERGEWINNUNG 342,11 5,40 %
VERWALTUNG / BETRIEB 120,73 1,90 %
NETZVERLUSTE GASNETZ 105,08 1,66 %
FUHRPARK 73,89 1,17 %
GASNETZBETRIEB 36,84 0,58 %
  • Die größte Emissionsquelle im Scope 1 der Stadtwerke Amberg Versorgungs GmbH liegt in der Fernwärmeversorgung.
  • Für die Fernwärmeerzeugung wird der Erdgaseinsatz bilanziert und nicht die erzeugte Fernwärme, da es ansonsten zu einer Doppelbilanzierung kommen würde.
ART ANZAHL GERÄTE VERBRAUCHSMENGE
ERDGAS (KWH)
EMISSIONEN (tCO₂-eq)
BHKW 4 14.092.687 2.565,80
GASKESSEL 21 14.101.880 2.567,47
SUMME   28.194.567 5.133,27

In Scope 1 entstehen lediglich geringe Emissionen dieser beiden Energieträger:

Biomethan 413 tCO₂-eq, Holzhackschnitzel 1,39 tCO₂-eq

Grafische Darstellung der Aufteilung der Scope 1 Emissionen
Fernwärmeversorgung: 5.661,74 und 89,30 % Wassergewinnung: 342,11 und 5,40 % Verwaltung/Betrieb: 120,73 und 1,90 % Netzverluste Gasnetz: 105,08 und 1,66 % Fuhrpark: 73,89 und 1,17 % Gasnetzbetrieb: 36,84 und 0,58 %

AUFTEILUNG DER SCOPE 2 EMISSIONEN

SCOPE 2: INDIREKTE TREIBHAUSGASEMISSIONEN

CLUSTER EMISSIONEN (tCO₂-eq) PROZENTUALER ANTEIL
EMISSIONEN GESAMT 2.749,09 100,00 %
NETZVERLUSTE STROMNETZ 2.078,36 75,60 %
WASSERGEWINNUNG 567,12 20,63 %
FERNWÄRMEVERSORGUNG 82,78 3,01 %
VERWALTUNG/BETRIEB 19,14 0,70 %
GASNETZBETRIEB 1,02 0,04 %
FUHRPARK 0,66 0,02 %

Augrund der Tätigkeit als Stromnetzbetreiber werden die entsprechenden Netzverluste in Scope 2 bilanziert. Diese werden mit dem Emissionsfaktor des deutschen Strommix bilanziert.

  EMISSIONSFAKTOR
STROMMIX STADTWERKE AMBERG VERSORGUNGS
GMBH, VERBLEIBENDER ENERGIETRÄGERMIX
252 gCO₂/kWh
DEUTSCHER STROMMIX 442 gCO₂-eq/kWh
Grafische Darstellung der Aufteilung der Scope 2 Emissionen
Fernwärmeversorgung: 2.078,36 und 75,60 % Wassergewinnung: 567,12 und 20,63 % Verwaltung/Betrieb: 82,78 und 3,01 % Netzverluste Gasnetz: 19,14 und 0,70 % Fuhrpark: 1,02 und 0,04 % Gasnetzbetrieb: 0,66 und 0,02 %

AUFTEILUNG DER SCOPE 3 EMISSIONEN

SCOPE 3: INDIREKTE TREIBHAUSGASEMISSIONEN

CLUSTER EMISSIONEN (tCO₂-eq) PROZENTUALER ANTEIL
EMISSIONEN GESAMT 211.050,71 100,00 %

KATEGORIE 3 – BRENNSTOFF UND ENERGIEBEZOGENE EMISSIONEN

CLUSTER EMISSIONEN (tCO₂-eq) PROZENTUALER ANTEIL
STROMLIEFERMENGEN 211.050,71 30,08 %
VORKETTEN 35.972,49 17,04 %
KATEGORIE 5 – ABFALL 50,22 0,02 %

KATEGORIE 11 – NUTZUNG DER VERKAUFTEN PRODUKTE

CLUSTER EMISSIONEN (tCO₂-eq) PROZENTUALER ANTEIL
ERDGASLIEFERMENGEN 111.550,31 52,85 %

Die Aufteilung der Energieliefermengen in Kategorie 3 und 11 ist eine Gegebenheit des Greenhouse Gas Protocols. Die Zuordnung zu den unterschiedlichen Kategorien verändert das Gesamtergebnis der Klimabilanz nicht.

Grafische Darstellung der Aufteilung der Scope 3 Emissionen
Liefermengen Gas: 111.550,31 und 52,85 % Liefermengen Strom: 63.477,68 und 30,08 % Vorkette: 35.972,49 und 17,04 % Abfall: 50,22 und 0,02 %

Diese Umwelterklärung stellt die erste öffentliche Umwelterklärung der Stadtwerke Amberg Versorgungs GmbH und der Stadtwerke Amberg Holding GmbH dar. Mit der Validierung nach EMAS ...

Diese Umwelterklärung gilt für den gesamten Betrieb der Stadtwerke Amberg Versorgungs GmbH. Die Zentrale und die Werkstätten befinden sich in der Gasfabrikstraße 16, 92224 Amberg. Außerdem gehört das ...

Das Umweltmanagement Organigramm der Stadtwerke Amberg zeigt zentrale Bereiche wie Energie, Netze, Kundenservice und Compliance.

Die Stadtwerke Amberg Holding GmbH und die Stadtwerke Amberg Versorgungs GmbH sind kommunale Tochtergesellschaften der Stadt Amberg. Beide Unternehmen sind zu 100 % im Besitz der Stadt Amberg ...

Der Stadtwerke Amberg Konzern ist ein 100%iges Tochterunternehmen der Stadt Amberg. Zu ihm gehören die Stadtwerke Amberg Holding GmbH, Stadtwerke Amberg Versorgungs GmbH und die Stadtwerke Amberg ...

Wir sind Stromnetzbetreiber für das Konzessionsgebiet der Stadt Amberg (PLZ 92224). Unsere Stromnetze sind über zwei Umspannwerke (20 kV/110 kV) mit dem vorgelagerten Stromnetz verbunden. Die Anbindung erfolgt über die beiden ...

Unsere Firmenzentrale in der Gasfabrikstraße liegt in unmittelbarer Nähe zur historischen mittelalterlichen Altstadt Ambergs in der mittleren Oberpfalz. In unserer Nachbarschaft befinden sich mehrere ...

Energiekompetenz mitten in Ambergs Altstadt: Die neue dreistöckige Begegnungsstätte der Stadtwerke Amberg ist ein zentraler Ort für Wissenstransfer und Austausch rund um das Thema Energie. Auf einer ...

Unser Umweltmanagementsystem nach EMAS beinhaltet vollständig alle bisherigen Aspekte aus den zertifizierten Managementsystemen nach ISO 14001:2015 (Umweltmanagmentsystem), das ...

Die Verantwortung für ein umweltbewusstes und ressourcenschonendes Wirtschaften gibt uns die Motivation, unsere Energie- und Umweltpolitik, gültig für die Versorgungs GmbH ...

Gemäß Vorgaben der EMAS Verordnung muss der Betrieb eine vollständige Prüfung der für den Betrieb relevanten Umweltaspekte durchführen und bedeutende Umweltaspekte, die wesentliche ...

Unsere Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen haben Auswirkungen auf die Umwelt. Wir ermitteln die Umweltaspekte, die eine bedeutende Umweltauswirkung haben oder haben können.

Wir stellen keine eigenen Produkte/Geräte und Anlagen her, sondern sind als Dienstleister tätig. Die Aufwendungen für Material variieren jährlich, je nach Anzahl der aufgetretenen Schäden, ...

Kernindikatoren sind erst in Bezug auf normierte Bedingungen vergleichbar. Sie werden deshalb auf verschiedene Bezugswerte als vergleichbare spezifische Werte (EnPi bzw. KPI) angewendet.

Die Schaltfelder (20 kV) in Umspannwerken und den Trafostationen sind mit Schwefelhexaflurid SF6 gefüllt. Bedingt durch das hohe Global-Warming-Potential (GWP) des ...

Unsere jährlichen Emissionen aus Verbrennungsvorgängen betragen insgesamt 159 kg SO₂, 3.738 kg NOX und 49 kg Feinstaub (PM10) – eine detaillierte Analyse zeigt die Verteilung auf stationäre und mobile Quellen.

Wir, die Stadtwerke Amberg als 100%iges Tochterunternehmen der Stadt Amberg, stehen gemeinsam mit unserem Gesellschafter, der Stadt Amberg, und unseren Kunden für eine nachhaltige, CO2-freie ...

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close